Quantcast
Channel: TYPO3 Probleme? Hier Hilfen und Tipps
Viewing all 124 articles
Browse latest View live

TYPO3-Agentur – professionelle Webauftritte mit hohem Funktionsumfang

$
0
0
Schon seit über einem Jahrzehnt hat sich die Internetagentur INGENIUMDESIGN mit Sitz im hessischen Idstein einen Namen gemacht. Als professionelle Ansprechpartner für zahlreiche Unternehmen und Agenturen im Rhein-Main-Gebiet haben die Mitglieder des kompetenten Teams zahlreiche erstklassige Webauftritte an den Start gebracht.

Das Content Management System TYPO3 gehört zu den leistungsstärksten OpenSource Systemen zur Programmierung und Pflege von Websites. Die Arbeit mit dem ursprünglich von Kasper Skårhøj entwickelten CMS steht deshalb im Mittelpunkt der Tätigkeit von INGENIUMDESIGN. Für den professionellen Umgang mit dem durchaus anspruchsvollen System verfügen die leidenschaftlichen Webentwickler über die nötigen Erfahrungen. Technisches Know-how ist gefragt. Und Kreativität ebenso. Über 7.000 TYPO3 Erweiterungen verschiedenster Urheber machen es möglich, nahezu jeden gewünschten Funktionsumfang einer Website zu verwirklichen, wenn man den richtigen Weg zum Ziel kennt. Für Betreiber von Online-Shops bietet sich zudem die Verbindung mit Shop-Erweiterungen als zielführende eCommerce-Lösung an, auf die das Unternehmen ebenfalls spezialisiert ist.

Technisches Know-how und Kreativität

Die Mitarbeiter des Teams beherrschen ihr Metier. Das zeigt sich auch am Betrieb des unternehmenseigenen TYPO3 Hilfe Blogs typo3-probleme.de, einem Serviceangebot der Agentur, in dem die kreativen Webentwickler ihr Wissen mit anderen TYPO3 Nutzern teilen und so im Geist der Prinzipien Nachhaltigkeit und OpenSource ihren Beitrag zur Weiterentwicklung des Systems leisten. Hiervon profitieren auch die Auftraggeber der Agentur, die aufgrund des regen Wissensaustauschs der Entwickler darauf vertrauen können, dass ihre Internetpräsenzen auf dem neuesten Stand der Technik basieren. Im Bereich des Webdesigns gehört hierzu auch die Gestaltung zeitgemäßer und individueller Templates, die das Erscheinungsbild der Website bestimmen. Dass auch bei hohen ästhetischen Anforderungen der technische Aspekt nicht vernachlässigt wird, dass Seitenladezeiten und Verlinkungsstruktur in den Augen von Google nicht zu Nachteilen führen, ist eine zusätzliche Herausforderung im Bereich der Webentwicklung, der sich das Team gerne stellt: Suchmaschinenoptimierung (SEO) onpage und offpage ist ein weiteres Arbeitsgebiet des umtriebigen Unternehmens.

TYPO3 Internetagentur aus Frankfurt / Wiesbaden

Content Management und Websiteoptimierung

Vor den hochkomplexen technischen Hintergründen von TYPO3 müssen Websitebetreiber, die auf das Unternehmen setzen, keine Angst haben, im Gegenteil: Ist das durchdachte CMS erst einmal richtig aufgesetzt, erleichtert es sogar die Arbeit im redaktionellen Backendbereich, da dessen Funktionsumfang überschaubar wird. Auch die laufende Webseitenoptimierung mit googlefreundlichen Keywords ist dann für den Redakteur nur noch eine zeitsparende Routine, zumal Kunden im Bereich Frankfurt oder Wiesbaden gerne die Möglichkeit der persönlichen Einarbeitung durch Mitarbeiter der Internetagentur in Anspruch nehmen.

TYPO3 Internetagentur aus Frankfurt / Wiesbaden


TYPO3 – Welche File Endung soll ich verwenden?

$
0
0

Des öfteren sehe ich in den TYPO3 Erweiterungen und Templates immer wieder unterschiedliche File-Endungen für den Code: TypoScript. Ob .txt., .ts, .t3 oder .t3s
Daher habe ich einmal in der Community nachgefragt, was unter den TYPO3 Entwicklern verwendet wird.

Für Eure IDE / Programmiersoftware (in meinen Fall phpStorm) solltet Ihr auf jeden Fall das Syntax Highlight verwenden und einrichten. Daher viel die Wahl der File-Endung .txt zu verwenden, weg. Als Standard wird des öfteren die File-Endung .ts für TypoScript verwendet. Doch in den meisten IDE´s wird das Syntax Highlight dann von typeScript verwendet. Kann natürlich je nach IDE auch angepasst werden, so habe ich es zum Beispiel in meiner IDE gemacht.

Eine schöne „Lösung“ habe ich noch für die TypoScript File-Endung gefunden:

  • *.t3c für Constants
  • *.t3s für Setup
  • *.ts for TSconfig

Template Constants

<INCLUDE_TYPOSCRIPT: source="DIR:fileadmin/TypoScript" extensions="t3c">

Template Setup

<INCLUDE_TYPOSCRIPT: source="DIR:fileadmin/TypoScript" extensions="t3s">

Page TSConfig

<INCLUDE_TYPOSCRIPT: source="DIR:fileadmin/TSconfig/Page" extensions="ts">

So können auch unterschiedliche Datei-Endungen in einem Ordner liegen, und unterschiedlich im TypoScript Code geladen werden.

Hier geht es zur Facebook Diskussion:
https://www.facebook.com/groups/250938618364487/permalink/696279827163695/

Schreibt mir gerne Eure File-Endungen Einstellungen für TYPO3 TypoScript in den Kommentaren.

TYPO3 – Captcha und Spam Probleme

$
0
0

Wir erhalten immer mehr von Kunden die Nachricht, dass die Kontaktformular mit Formhandler und einem älteren Bild-Captcha (captcha, sr_freecap usw.) Probleme machen und immer mehr E-Mail Spam auftaucht.
Hier haben wir leider noch nicht die Erweiterung powermail testen können, aber hier hat uns der Entwickler von Powermail einen Anleitungs-Link geschickt:
Standard: https://github.com/einpraegsam/powermailrecaptcha

Als Lösung verwenden wir nun das Google reCaptcha und möchten Euch kurz einen Einblick dazu geben:

Der Formhandler unterstützt soweit schon das Google-Captcha, hier findet Ihr in der HTML Datei: mastertemplate.html folgenden HTML-Code:

<!-- ###master_spamprotection-jm_recaptcha### -->
<div class="row">
	<div class="large-12 columns">
		<label class="inline ###is_error_recaptcha_response_field###">###LLL:captcha### *</label>
	</div>
	<div class="large-12 columns">
		###RECAPTCHA###
		###error_recaptcha_response_field###
	</div>
</div>
<!-- ###master_spamprotection-jm_recaptcha### -->

Diesen Code könnt Ihr nach belieben anpassen.

In die HTML-Datei: step-1.html müsst Ihr nun noch den Marker hinzufügen:
###master_spamprotection-jm_recaptcha###

Installiert nun folgende TYPO3 Extension: jm_recaptcha

Hier ist es wichtig, dass Ihr noch eine Google-API Key beantragt:
https://www.google.com/recaptcha/admin

Hier tragt Ihr bei „Label“ am besten den Domain-Namen ein. Ich verwende die „reCAPTCHA, Version 2“ und dann noch die URL in das Feld „Domains“ eintragen: example.de
Anschließend noch die Nutzungsbedingungen akzeptieren und auf „registrieren“ klicken.

Die API-Codes tragt Ihr dann in das TYPOSCRIPT Setup ein:

plugin.tx_jmrecaptcha {
  public_key = xXxxxXXXXxxUAAAAAH9Ma-XXxxXXXXxxXX
  private_key = xXxxxXXXXxxUAAAAAChWfslXxXXXXxxXXXX
}

Damit nun auch das neue Captcha-Feld als „Pflichtfeld“ erkannt wird, müssen wir noch im TYPOSCRIPT von der Formhandler-Erweiterung die validators ändern.
recaptcha_response_field.errorCheck.1 = jmRecaptcha
Als Beispiel meine Config:

  validators {
    1.class = Validator_Default
    1.config.fieldConf {
      lastname.errorCheck.1 = required
      email.errorCheck.1 = required
      email.errorCheck.2 = email
      message.errorCheck.1 = required
      #captchafield.errorCheck.1 = required
      #freecapfield.errorCheck.1 = required
      #freecapfield.errorCheck.2 = srFreecap
    
      recaptcha_response_field.errorCheck.1 = jmRecaptcha
    }
  }

Nun sollte schon alles auf der Formular-Seite passen.
Was ich leider noch nicht heraus gefunden habe, sie die passenden Spracheinstellungen: lang.xml
Hier benötigen wir noch das passende Sprach-Label für die Fehlernachricht. Falls Ihr dazu eine Lösung habt, gerne in den Kommentaren schreiben.

TYPO3 CMS 8.7.0 LTS veröffentlicht

$
0
0
Nach ca. 18 Monaten kam nun die neue LTS (Long Term Support) TYPO3 8 Version (8.7.0) heraus. Es gibt nicht nur viele Erneuerungen, neue Erweiterungen und einen neuen Text-Editor, sondern es hat sich auch sehr viel in der Performance / Schnelligkeit getan. TYPO3 8 benötigt nun auch die PHP Version 7.x und die MySQL Version

TYPO3 8.7.x – gridelements typoscript tca und Templates auslagern

$
0
0
Für die neue TYPO3 8.7.x LTS Version gibt es nun sehr viele neue Updates und die vielen Erweiterungen müssen nach und nach geupdated werden. Wer auch die gridelements komplett ausgelagert hat, der muss hier ein paar typoscript Änderungen vornehmen. Ich zeige Euch einmal den kompletten Weg, wie Ihr mit Eurer eigenen Extension die GridElements auslagern

TYPO3 – HMENU / TMENU – Titel, Subtitel, Alternativ Navigation Titel

$
0
0
Hier noch einmal ein paar Beispiele und die Reihenfole wie der Überschreibungsprozess greift, zum Beispiel in einem TYPO3 HMENU / TMENU: Es gibt mehrere Wege um den Titel, Subtitel oder den Alternativ Navigation Titel auszulesen: Hier wird erst der Alternativ Navigation Titel genommen wenn dort etwas eingetragen ist. Dieser steht in dem Beispiel über allen.

TYPO3 – Update 8.7 – Letztes 6.2 LTS

$
0
0
Heute wurden neue Updates eingespielt: TYPO3 Update Version 8.7.1, 7.6.18 und die letzte 6.2.31 LTS. Die TYPO3 Version 6.2.31 LTS wurde nun offiziell aus dem Update-Programm entfernt und wird nicht mehr weiter supported. Alle Informationen und Änderungen könnt Ihr auf den einzelnen Übersichtseiten einsehen: https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.7.1 https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_7.6.18 https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_6.2.31

TYPO3 – Kategorien in FlexForm auslesen

$
0
0
Für ein Projekt haben wir die Kategorien via FlexForm ausgelesen und zusätzlich noch mit dem Ausgangspunkt (System-Ordner) gefiltert. Damit wir nicht alle Kategorien in dem Select angezeigt bekommen. Durch die SELECT werden dann nur die Kategorien angezeigt, die in dem ausgewählten System-Ordner liegen. Es gibt auch noch weitere Marker: ###THIS_UID### ###THIS_CID### ###CURRENT_PID### ###STORAGE_PID### ###SITEROOT### ###PAGE_TSCONFIG_ID###

TYPO3 – Update mit OpCache – Path Error

$
0
0
Die neuen Server-System sind oft mit PHP7 und OpCache oder APC-Cache aufgebaut. Daher kann es bei einem TYPO3-Core Update zu Problemen mit dem Server-Cache kommen. Bei einem TYPO3_Update hat der Server noch die alten Source-Dateien im Server-Cache und gibt diese aus, anstatt die neuen TYPO3 Dateien. Dann kann es zu einem Path Error Fehlerausgabe kommen:

TYPO3 – FLUIDTEMPLATE default und styles.content.get – weiße Seite

$
0
0
In der TYPO3 8.7.x Version gibt es seit ein paar Monaten schon leider ein Problem / Core-Bug mit dem Template-Aufbau Layouts „Default“ in Verbindung mit den styles.content.get Werten. Wir legen zum Beispiel unsere Frontend-Seiten und Extension (Ext.-Builder) mit dem gewohnten Fluid HTML Aufbau an: ColPos-Ausgabe hat sich auch seit der 8.7.x geändert: https://docs.typo3.org/typo3cms/extensions/fluid_styled_content/8.7/Installation/Upgrading/Index.html Hier gibt

TYPO3 –überschreiben von Werten anderer Extensions

$
0
0
Hallo, heute zeige ich euch, wie ihr mit der AdditionalConfiguration.php von Eurer eigenen TYPO3 Extension die Werte von anderen T3 Extensions überschrieben könnt.Als erstes müsst ihr euch im Code der Extension den Hook raus suchen, das ist mehr oder minder ein anderes Wort für eine Variable, die ihr überschrieben wollt. Das ist zugegebenermaßen ein bisschen

TYPO3 8.7 auf Raspberry Pi 3 installieren und einrichten

$
0
0
Wir testen aktuell intern, ob auf einem Raspberry Pi 3 das CMS TYPO3 8.7.x anständig und flüssig läuft. Daher möchte ich Euch dazu eine Anleitung und unsere Erfahrungen Schritt für Schritt auflisten. Wichtige Info: ich bin kein Server-Admin oder Linux-Admin 🙂 Daher bin ich über jede Verbesserung und Tipps sehr dankbar! Für ca. 80,00 €

TYPO3 – sys-category via typoscript und Fluid viewhelper auslesen

$
0
0
Im Netz findet man nicht wirklich Hilfe wenn es um das Thema TYPO3 System-Kategorien geht, die es seit der 6.2 Version im Core gibt. Ich möchte Euch zwei Wege zeigen wie man diese einmal via typoscript auslesen kann und einmal via PHP als Viewhelper, damit wir die Categories Daten direkt im FLUID-Template verwenden können. Hier

Die TYPO3-Gretchenfrage – wie hältst du’s mit der Umsetzung?

$
0
0
Soviel ist klar, TYPO3 eignet sich besonders für komplexe und dynamische Seiten und Portale, bei denen die Inhalte regelmäßig aktualisiert werden müssen, gegebenenfalls von mehreren Redakteuren und Administratoren. Auch wenn es um die Anbindung an externe Systeme geht, hat TYPO3 die Nase weit vorn. Dank geringer Anforderungen kann TYPO3 auch problemlos auf Systemen wie einem

TYPO3 Extension – indexed_search Autocomplete

$
0
0
Da wir für unseren TYPO3 Kunden die indexed_search Extension im Einsatz haben und diese nun auch in den TYPO3 8.7 Core eingebunden wurde, so haben wir nach einer Lösung im Bereich „Autocomplete“ gesucht. Leider werden die meisten Such-Erweiterungen nicht mehr für die neue TYPO3 8.7 weiterentwickelt. Daher haben wir nun eine eigene TYPO3 8.7 Autocomplete-Extension

TYPO3 – CKeditor ohne eigene Extension bearbeiten

$
0
0
Nicht jeder hat eine eigene TYPO3 Extension und kann dadurch dann die CKeditor Config anpassen oder erweitern. Daher muss der Ckeditor YAML-Detai-Pfad in eine eigene PHP Datei ausgelagert werden. Dieser Part muss ins PageTS: Damit gebt Ihr an, welches Format der CKeditor haben soll und wie viele Items/Button usw. angezeigt werden. Wir können auch unterschiedliche

TYPO3 – Image via typoscript und Datenbank auslesen

$
0
0
Möchtet Ihr zum Beispiel für den meta-Tag og:image ein Bild aus euren eigenen Extension auslesen, so könnt Ihr dies zum Beispiel mit TYPO3 typoscript und FILE / IMG_RESOURCE abfragen. Fragen wir nun mit hilfe von typoscript die Datenbank-Tabelle ab: tx_ext_datenbanktabelle und anschließend das das Datenbank-Feld: header_image Dort liegt unser Bild in der Datenbank. TYPOSCRIPT Bild

TYPO3 – Wie geht es weiter – T3CS17

$
0
0
Leider schon etwas älter, aber dennoch sehr Interessant zu dem Thema: Wie geht es weiter mit TYPO3? Auf dem TYPO3 Camp in Stuttgart hat Benni Mack von b:dreizehn GmbH einmal erklärt wie es geht mit der z.B. TYPO3 8 und 9 Version. Wie geht es weiter mit Erweiterungen und Bugs, alles Themen die TYPO3-User auf

TYPO3 – DCE Frames entfernen

$
0
0
Wer von Euch in der TYPO3 8.6.x Version die Extension: DCE verwendet, wird bei allen Elementen einen Rahmen / Frame als Wrap erhalten, obwol Ihr in der Vorlage im Fluid: <f:layout name=“None“ /> stehen habt. Der Frame kommt auch nicht von der Ext: DCE sondern von dem Fluid_Content_Styles, hier können wir nun eine kleine FLUID-IF-Abfrage in

TYPO3 Webseiten Domain auf https / ssl umstellen

$
0
0
Für das Jahr 2018 sollen immer mehr Webseiten auf die sichere https-Protokoll umgestellt werden. Daher beschreibe ich Euch einmal wie Ihr eure TYPO3 Webseite richtig umstellen könnt. Sobald Ihr bei eurem Hoster das SSL-Zertifikat bestellt habt, so erhaltet Ihr auch eine neue Server-IP, d.h. auch daran denken, falls Eure Domain bei einem anderen Hoster liegt,
Viewing all 124 articles
Browse latest View live