Quantcast
Channel: TYPO3 Probleme? Hier Hilfen und Tipps
Viewing all 124 articles
Browse latest View live

TYPO3 – FORM via typoscript aufbauen und ausgeben

$
0
0

Seit der TYPO3 Version 7.6 funktioniert das FORM Object nun besser und ich verwende es ab und zu via TypoScript. Daher möchte ich Euch eine Grund-Beispiel-Formular zeigen.
Hier gibt es eine grobe TYPO3 FORM Anleitung:
https://docs.typo3.org/typo3cms/TyposcriptReference/ContentObjects/Form/Index.html

Hier geht es zum TypoScript Form Beispiel:

lib {  
  mailformDetail = FORM
  mailformDetail {
    # https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/Form.html
    enctype = multipart/form-data
    method = post
    absolute = 0
    addQueryString = 1
    argumentsToBeExcludedFromQueryString =
    prefix = tx_form
    confirmation = 0
    no_cache = 0
    
    form {      
      layout {
        containerWrap (
        <div class="detail-form-inner-wrap">
        <elements />
        </div>
        )
        elementWrap (
        <div class="form-group">
        <element />
        </div>
        )
        form (
        <form>
        <containerWrap />
        </form>
        )
        radio (
        <label />
        <input />
        )
        textarea (
        <label />
        <textarea />
        )
        textline (
        <label />
        <input />
        )
        submit (
        <label />
        <button />
        )
        
        error (
        <span class="error">
        <errorvalue />
        </span>
        )
      }
    }
    
    postProcessor {
      1 = mail
      1 {
        recipientEmail = test@domain.de
        senderEmail = test@domain.de
        
        subject = Kontaktanfrage
        messages {
          success = Vielen Dank für Ihre Anfrage! Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.
          error = Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wenden Sie sich an den Kontakt.
        }
      }
    }
    
    10 = TEXTLINE
    10 {
      label {
        value = Vorname, Nachname
      }
      name = firstLastName
      class = form-control framed
      size = 15
      layout (
      <label />
      <input  />
      )
    }
    
    20 = TEXTLINE
    20 {
      type = email
      name = email
      class = form-control framed
      label {
        value = E-Mail
        specialEval = EMAIL
      }
      layout (
      <label />
      <input />
      )
    }
    30 = TEXTAREA
    30 {
      name = message
      rows = 3
      class = form-control framed
      label {
        value = Mitteilung
      }
      layout (
      <label />
      <textarea />
      )
    }
    40 = SUBMIT
    40 {
      name = button
      class = btn framed icon
      type = submit
      value = Absenden
      layout (
      <label />
      <button />
      )
    }
    rules {
      1 = required
      1 {
        showMessage = 1
        message = *
        error = Bitte ausfüllen!
        element = firstLastName
      }
      2 = email
      2 {
        showMessage = 1
        message =
        error = richtige E-Mail!
        element = email
      }
      3 = required
      3 {
        showMessage = 1
        message = *
        error = Bitte ausfüllen!
        element = email
      }
      4 = required
      4 {
        showMessage = 1
        message = *
        error = Bitte ausfüllen!
        element = message
      }
    }
  }
}

So könnt Ihr z.B. auch das Formular via TypoScript in die tx_news Detail-Seite einfügen.


TYPO3 – Neue CMS Version 6.2.23 und 7.6.7 released

$
0
0

Seit heute gibt es die neuen TYPO3 Content Management System Version 6.2.23 LTS und 7.6.7 LTS als download.
Die neue TYPO3 Version könnt Ihr hier herunterladen: https://typo3.org/download/

Weitere Infos um Release könnt Ihr hier nachlesen:
https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_6.2.23
https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_7.6.7

Installation-Infos:
https://github.com/TYPO3/TYPO3.CMS/blob/TYPO3_7-6/INSTALL.md

TYPO3 – tx_news und powermail – realurl

$
0
0

mit dem standard powermail Formular lassen sich wohl die realurl´s nicht richtig konfigurieren, wenn man den controller/action ausgeschaltet hat.
Hier eine Lösung dazu, wie die URL auch dann richtig aussieht.

realurl.php Datei unter „postVarSets“:

'formular' => array(
	array(
		'GETvar' => 'tx_powermail_pi1[controller]',
		'noMatch' => 'bypass'
	),
	array(
		'GETvar' => 'tx_powermail_pi1[action]',
		'valueMap' => array(
			'controller' => 'form',
			'form' => 'form',
			'absenden' => 'create',
			'error' => 'error'
		),
		'noMatch' => 'bypass'
	),
),

und hier der form-Tag unter der form.html:

<f:form
	action="{action}"
	controller="form"
	name="field"
	enctype="multipart/form-data"
	additionalAttributes="{vh:Validation.EnableParsleyAndAjax(form:form)}"
	addQueryString="{settings.misc.addQueryString}"
	method="post"
	id="form-submit"
	class="powermail_form powermail_form_{form.uid} {form.css} {settings.styles.framework.formClasses} {vh:Misc.MorestepClass(activate:settings.main.moresteps)}">

	<f:render partial="Misc/FormError" arguments="{_all}" />

	<f:for each="{form.pages}" as="page">
		<f:render partial="Form/Page" arguments="{_all}" />
	</f:for>

	<f:form.hidden name="mail[form]" value="{form.uid}" class="powermail_form_uid" />
	<f:render partial="Misc/HoneyPod" arguments="{form:form}" />
</f:form>

für weitere Tips und Infos bin ich natürlich Euch dankbar!

TYPO3 CMS 6.2.25, 7.6.9 und 8.1.2 Sicherheitsupdates und Relaunch

$
0
0

Heute wurden drei neue TYPO3 Sicherheitsupdates von der Community heraus gebracht!
6.2.25 LTS, 7.6.9 LTS and 8.1.2 für das TYPO3 Enterprise Content Management System.
Wichtig war heute, dass Ihr mit dem Update einen Tag wartet, weil es heute zu zwei Update Intervallen kam! Dies kommt öfters vor, daher wartet lieber noch mit einem TYPO3 Update.

Folgende TYPO3 CMS Updates stehen nun zur Verfügung:
TYPO3 CMS 6.2.25 LTS
TYPO3 CMS 7.6.9 LTS
TYPO3 CMS 8.1.2

Was hat sich alles geändert:
https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_6.2.25
https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_7.6.9
https://wiki.typo3.org/TYPO3_CMS_8.1.2

Warum solltet Ihr TYPO3 Sicherheitsupdates machen oder TYPO3 Relaunch in betracht ziehen?
Immer mehr CMS Systeme bietet der Onlinemarkt für die Programmierer und Webseiten-Betreiber an, doch hat sich ein Content Management System für den Business-Markt hervor gehoben und hat sich mit der Zeit als ein sehr starkes und leistungsfähiges Online Content Management System entwickelt.
TYPO3 wird für den mittelständischen und groß Business-Bereich über die Jahre sehr stark in deutschsprachigen Bereich eingesetzt und daher auch für den Onlinemarkt immer weiter entwickelt. Wir zählen weit über 7.000 kostenlose TYPO3-Erweiterungen und weit über 800.000 TYPO3 Installationen.
Daher sind Sicherheitsupdates enorm wichtig um Sicherheitslücken zu schließen und Angriffe abzublocken. Es werden aber bei einem Update nicht nur Sicherheitslücken geschlossen, sondern auch stetig an dem Grund-TYPO3-System und die Ausarbeitung weiter entwickelt.
Daher ist es auch wichtig, dass Ihr eure Webseiten für die neuen Features und Sicherheiten gut vorbereiten.

Ob Code-Optimierungen, Speed-Optimierungen, Responsive Webentwicklung und viele neue Features im Webbereich, dies alles werden mit den neuen TYPO3 Version weiter ausgebaut und stehen mit jedem Update mehr und mehr kostenlos zur Verfügung.

Nicht immer können Ihr eure vorhandene Webseite updaten, da die TYPO3-Entwicklung stetig weiter entwickelt wird und der Aufbau der Webseite sich immer mehr an die neuen Vorschriften und Optimierungsideen im Netz anpassen, muss hier mit einen kompletten Relaunch der Webseite gearbeitet werden.
Im Suchmaschinen-Umfeld hat sich seit einiges Jahren ein starker Wandel aufgebaut und es reicht leider nicht mehr aus, die Webseiten brach im Netz liegen zu lassen, sondern die Suchmaschinen wünschen sich eine Veränderung und belohnen dies auch mit einem besseren Ranking.

Bei einem Relaunch sollten auf jeden Fall einige Dinge beachtet werden.
Wichtig ist hier, dass genau besprochen wird, was die neue TYPO3-Webseite für Features und Aufgaben haben soll. An Hand dieser Infos lässt sich recht einfach ein neues System erstellen und konfigurieren.
Benötigt Ihr bei einem Relaunch weitere Beratung oder Hilfen, so fragt bei mir nach! Wir können auf jeden Fall weitere Infos und Tipps geben!

TYPO3 – RealUrl aus mehreren Tabellenspalten aufbauen

$
0
0

Für ein TYPO3-Portal in dem die Extension tx_news eingesetzt wird, wollte wir die Web-URL nicht nur mit dem Seitentitel aufbauen, sondern noch weitere Datenbank-Felder hinzufügen.
www.domain.de/liste/news-name-hier/
sollte geändert werden in:
www.domain.de/liste/news-name-hier-stadtname-20uid/

Um nun in TYPO3 die RealUrl-Config aus mehreren Tabellenspalten aufbauen, müsst Ihr folgendes in der Datei: realurl_config.php an dem tx_news Beispiel ändern:

array(
    'GETvar' => 'tx_news_pi1[news]',
    'lookUpTable' => array(
    'table' => 'tx_news_domain_model_news',
    'id_field' => 'uid',
    //'alias_field' => 'title',
    'alias_field' => "CONCAT(title, '-', town, '-', '20', uid)",
    'addWhereClause' => ' AND NOT deleted',
    'useUniqueCache' => 1,
    'useUniqueCache_conf' => array(
        'strtolower' => 1,
        'spaceCharacter' => '-',
    ),
    'languageGetVar' => 'L',
    'languageExceptionUids' => '',
    'languageField' => 'sys_language_uid',
    'transOrigPointerField' => 'l10n_parent',
    'autoUpdate' => 1,
    'expireDays' => 180,
    ),
),

anstatt den bekannten alias_field mit dem title aufzubauen, müsst Ihr die Ausgabe nun etwas ändern und mit vorhandenen Datenbankfelder bearbeiten:
‘alias_field’ => “CONCAT(title, ‘-‘, town, ‘-‘, ’20’, uid)”,
Wir haben in unserer Datenbank: Titel, Town, uid
Zusätzlich haben wir noch die uid um die Zahl 20 erweitert und sieht dann zum Beispiel so aus: www.domain.de/liste/news-name-hier-frankfurt-21375/
Funktioniert soweit auch mit jeder anderen Exension oder Seiten.

TYPO3 7.6 – IMAGE via TypoScript in Text/Media auslesen

$
0
0

Anhand von diesem Beispiel, könnt Ihr für die CMS TYPO3 7.6 Version mit Hilfe von TYPOSCRIPT in dem Text/Media Content Element die Bilder / IMAGE auslesen!
Die Bilder werden im FAL (File Abstraction Layer) abgelegt und können mit Hilfe von “FILE” neu ausgelesen werden.

lib.contentImage = CONTENT
lib.contentImage {
    wrap = |
    table = tt_content
    select {
        languageField = sys_language_uid
        where = colPos = 1
        orderBy = sorting
        pidInList = 12 # SeitenID mit den Bild-Elementen
    }
    renderObj = COA
    renderObj{
        wrap = <div class="item">|</div>
        10 = FILES
        10 {
            references {
                table = tt_content
                uid.data = uid
                fieldName = assets
            }
            renderObj = IMAGE
            renderObj {
                wrap = <div class="item-image">|</div>
                file.import.data = file:current:originalUid
                file.width = 1920c
                file.height = 600c
            }
        }
        20 = TEXT
        20.wrap = <div class="item-text">|</div>
        20.field = bodytext
    }
}

Vielen Dank an Marc Willmann! Posten in den Kommentaren gerne Eure Beispiele.

TYPO3 / Fluid – IF Condition inline

$
0
0

Des öfteren benötige ich für GridElement-Templates, Frontend-Templates oder Extension-Templates immer wieder die in TYPO3 Fluid IF-Abfragen als Inline Aufbau. Immer wieder suche im Netz nach passenden Beispielen wenn es darum geht, z.B. inline CSS styles mit einzubinden.
Daher hier ein paar Beispiele der unterschiedlichen Möglichkeiten für Condition:

Gebe “active” aus, sobald die Variable “true” ist!

{f:if(condition: ValueNameHere, then: 'active')}

Prüfe die Variable und gebe dann einen Wert aus

{f:if(condition: '{ValueNameHere} == \'Yes\'', then: 'active')}

{f:if(condition: '{ValueNameHere} == "Yes"', then: 'active')}

oder mit einer Zahl eine Variable prüfen.

{f:if(condition: '{ValueNameHere} == 1', then: 'active')}

Mehrere Variablen prüfen:

{f:if(condition: '{0: ValueNameHere, 1: AbfrageText} == {0: \'Yes\', 1: \'Hier kommt der Text\'}', then: 'active')}

Hier noch ein paar weitere Abfragemöglichkeiten als Beispiel:
https://docs.typo3.org/typo3cms/ExtbaseGuide/Fluid/ViewHelper/If.html
https://wiki.typo3.org/Fluid_Inline_Notation

Gehen wir nun mal davon aus, dass wir einen DIV-Container haben und wollen darin eine Abfrage für eine CSS-Class oder sogar Inline-CSS-Styles aufbauen:

<section class="className {f:if(condition: '{ValueNameHere}', then: 'class-name-2')}" {f:if(condition: '{ValueNameHere}', then: 'style=\"background: url('uploads/{ValueNameHere}\"')')}>
    Content
</section>

Wichtig ist dabei, dass Ihr anfang die Anführungszeichen zu escape! Das geht mit dem \ (Backslash)
In meinen Beispiel gebe ich für die GridElemente Extension Inhalte je nach Backend-Auswahl aus, bzw. kann ich im Backend ein Hintergrund-Bild für einen Container hinterlegen:

<section class="columns-1-col-wrap columns-grid-{data.tx_gridelements_backend_layout} {data.flexform_containerbg} {f:if(condition: '{data.flexform_containerbgimage}', then: 'container-bgimage')}" {f:if(condition: '{data.flexform_containerbgimage}', then: 'style="background-image: url(\'uploads/ContentBackground/{data.flexform_containerbgimage}\'")')}>
    Content
</section>

Schreibt gerne weitere Beispiel in den Kommentaren!

Kommunikationskanal für TYPO3

$
0
0

Wichtige Infos für den Kommunikationskanal für TYPO3: Github soll Forge ersetzen, TYPO3 Slack die Community-Kommunikation verbessern – diese neuen „Standards“ wurden auf den TYPO3 Developer Days in Nürnberg beschlossen. Stefan Busemann von der TYPO3 Association berichtet.

Stefan Busemann ist Vorstandsmitglied der TYPO3 Association und informiert die Community im Diary der TYPO3 Association immer über die aktuellsten Neuigkeiten. Für uns hat er zusammengefasst, welche standardisierten Kommunikations- und Dokumentationswege auf den TYPO3 Developer Days besprochen wurden. Hier den kompletten TYPO3 Artikel lesen.


TYPO3 – List Schow Action auf einer Seite einbinden

$
0
0

Hier beschreibe ich Euch wie Ihr die List – und ShowAction der eigenen Extension auf einer Seite einbinden könnt, bzw. mehrere Controller der gleichen Extension auf einer Seite einbindet.

Will man sowohl die List, als auch die ShowAction in einer Seite einbinden, z.B. weil in der Navigation alle Datensätze gelistet sein sollen, stößt man auf ein interessantes Phänomen:
In der Navigation wird die komplette Seite mit allem Drum und Dran erneut ausgegeben. Was natürlich keinen Sinn macht!
Lösen lässt sich dies mittels Flexforms. Hier muss festgelegt werden, welche Action die Extension ausführen soll. Das ganze lässt sich dann beim Einbinden im Backend auswählen.

Hier das oben angeführte Beispiel mit der List– und ShowAction:

<el>
<!-- … weitere Konfigurationseinstellungen -->

<switchableControllerActions>
    <TCEforms>
        <label>Type</label>
        <config>
            <type>select</type>
            <items type="array">
                <numIndex index="1" type="array">
                    <numIndex index="0">List (dies ist der Titel)</numIndex>
                    <numIndex index="1">StudyAbroad->list</numIndex>
                </numIndex>
                <numIndex index="2" type="array">
                    <numIndex index="0">Detail</numIndex>
                    <numIndex index="1">StudyAbroad->show</numIndex>
                </numIndex>
            </items>
        </config>
    </TCEforms>
</switchableControllerActions>

<!-- … -->
</el>

Diese Code muss zwischen die -Elemente der Flexform. Für mehr Controller könnte man jetzt weitere -Elemente einfügen, wobei man das Index-Attribut erhöhen müsste. Bei der Plugin-Einbindung im Backend unter den „Erweiterungsoptionen“, sieht das ganze nun so aus:

Hier wählt man nun einfach die jeweilige Action und es wird nur noch diese Ausgegeben. In unserem Beispiel also im Header die ListAction und auf der Detailseite die ShowAction.

TYPO3 7.6 Seiteneigenschaften – Bild Ressourcen via FLUID auslesen

$
0
0

Für eine Übersichtseite habe ich früher oft den Datensatz: Menü/Sitemap (TYPO3 Menu/Sitemap) verwendet und konnte diesen mit typoscript anpassen und so aufbauen wie es das Layout vorgibt.
Mit TYPO3 7.x und FLUID Content hat sich nun der Aufbau in FLUID ausgelagert.
D.h. wir müssen uns das HTML Template genauer anschauen, auslagern und dann bearbeiten.

Die Datei Menu/Sitemap habe ich hier ausgelagert, als Beispiel habe ich mir die File: Type-4.html kopiert und umbenannt in Type-11.html.
„fileadmin/Templates/FluidStyledContent/Resources/Private/Partials/Menu/Type-11.html“

Auf Eurer „root“ Seite in den Seiteneigenschaften / Seiten-TSconfig fügt Ihr noch folgendes ein:

TCEFORM {
	tt_content {
		menu_type.addItems.11 = Übersichtseiten
	}
}

den HTML Aufbau der FLUID Datei habe ich so gestaltet:

<html xmlns:f="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/Fluid/ViewHelpers" xmlns:ce="http://typo3.org/ns/TYPO3/CMS/FluidStyledContent/ViewHelpers" data-namespace-typo3-fluid="true">
<ce:menu .directory pageUids="{pageUids}" as="pages">
	<f:if condition="{pages}">
		<div class="row overview-wrap ce-menu ce-menu-11">
			<f:for each="{pages}" as="page" iteration="iterator">
                <div class="col-xs-12 col-sm-4 col-md-4 col-lg-4 matchHeight">
                    <div class="teaser-item-1-wrap item-id-{iterator.cycle} teaser wow fadeIn">
                        <!-- Teaser Bild oben Uberschrift Text Link -->
                        <f:link .page pageUid="{page.uid}" title="{page.title}">
                            <f:cobject typoscriptObjectPath="lib.pageimage" data="{uid:'{page.uid}'}"></f:cobject>
                            <h3>{page.title}</h3>
                            <p>{page.abstract}</p>
                            <span class="internal-link big-link">Mehr erfahren</span>
                        </f:link>
                    </div>
                </div>
			</f:for>
		</div>
	</f:if>
</ce:menu>
</html>

Soweit lese ich die Page Daten mit {page} aus, doch leider funktioniert es nicht mit dem {page.media}, da hier nur eine „1“ eingetragen ist. Daher habe ich als Übergangslösung die Bilddatei via typoscript ausgelesen:

Hier ist wichtig, dass Ihr die page-UID mit übergebt, damit das richtige Seiten-Bild / Ressourcen-Bild ausgelesen wird.

Hier das passende TYPOSCRIPT:

lib {
  pageimage = FILES
  pageimage {
    references {
      table = pages
      #Seiten-ID ubergabe
      uid.dataWrap= {field:uid}
      fieldName = media
    }
    renderObj = IMAGE
    renderObj {
      file.width = 780c
      file.height = 380c
      file.import.data = file:current:uid
      file.crop.data = file:current:crop
      file.treatIdAsReference = 1
      altText.data = file:current:title
      params = class="img-responsive"
      wrap = |
    }
  }
}

Soweit funktioniert der Aufbau sehr gut, doch würde ich nun noch das Bild via FLUID auslesen wollen, wer da noch eine Lösung hat, bitte gerne hier in den Kommentaren schreiben.
Vielen Dank!

TYPO3 Flux – Part #1 – Installation Erweiterungen [FluidTYPO3]

$
0
0

Hiermit möchte ich meine neue Serie TYPO3 Flux – Part #1 – Installation Erweiterungen [FluidTYPO3] beginnen.

Mit einigen Extensions in zusammenarbeit können TYPO3 Extensions in Rekordzeit erstellt werden und bringen massen an Funktionalität mit.
Schaut euch das neue TYPO3 Flux Part1 Videos an und entscheidet selbst, ob ihr jemals wieder ohne Flux arbeiten wollt. 🙂

Hier im ersten Part geht es hauptsächlich um die Voraussetzungen für die Entwicklung einer Provider-Extension.
Es wird ein TYPO3 > 7.6 und verschiedene Erweiterungen benötigt, die im gemeinsamen Zusammenspiel ein perfektes Team Bilden:

  • fluidpages
  • fluidcontent
  • flux
  • vhs
  • builder

Mit diesen Erweiterungen seid ihn startklar und könnt die Provider-Extension „kickstarten“.

Das Installieren, Erstellen der Erweiterung sowie die Installation dieser und dem erstellen des ersten Backend-Layouts wird in diesem Part alles genau erklärt und soll euch zum Nachmachen inspirieren.

Lasst mir bitte eure Erfahrungen, Fragen und Kommentare da! Ich versuche alle Kommentare zu beantworten und gegebenenfalls ein Video zu eurem Problem zu erstellen.

Liebe Grüße

Naderio

TYPO3 Flux – Part #2 – Einrichtung PhpStorm [FluidTYPO3]

$
0
0

Teil 2 Meiner neuen TYPO3 Flux Serie. In diesem Video richte ich die Entwicklungsumgebung PhpStorm ein.

Mit einigen Extensions in zusammenarbeit können TYPO3 Extensions in Rekordzeit erstellt werden und bringen massen an Funktionalität mit.
Schaut euch die Videos an und entscheidet selbst, ob Flux zu Euch passt.

Lasst mir eure Erfahrungen in den Kommentaren da.

PHPstorm für TYPO3 einrichten

TYPO3 Flux – Part #3 – Design in Extension übernehmen [FluidTYPO3]

$
0
0

Dieser Part befasst sich mit der Integration eines Designs in die Flux-Extension.
Dieser Part ist ziemlich umfassend geworden – aber lasst euch davon nicht abschrecken!

Ich zeige hier, wie ihr euer bestehendes Design in eure Provider-Extension integrieren könnt.

Das klingt erstmal gar nicht so schlimm? RICHTIG! Das ist es auch nicht.

Ich wünsche viel Spaß beim mitmachen

Naderio

TYPO3 Flux – Part #4 – Eigene Content Elemente erstellen [FluidTYPO3]

$
0
0

Teil 4 meiner Videoserie über TYPO3 – Flux

Diesmal zeige ich Euch wie neue TYPO3 Content-Elemente erstellt werden, die ich über das Backend in meine TYPO3 Webseite einfügen kann.
Komplett ohne Zusatz von Typoscript und mit minimalem Aufwand.

Erstellt wird als Beispielelemente ein Bootstrap-Jumbotron mit Überschrift, Text und Button.

Viel Spaß mit diesem Video

Naderio


TYPO3 Flux – Part #5 – Bildelemente und Navigation [FluidTYPO3]

$
0
0

In diesem Part zeige ich Euch das Bild-Element, dass ich für dieses Tutorial erstellt habe und wie dieses genau funktioniert. Des weiteren schauen wir uns die Navigation an.
Als kleine Nebenthemen kommen IF-Abfragen in Fluid zur Sprache und ich erkläre wie Ihr den Systemcache zum „Cache leeren“-Button hinzufügt.

Viel Spaß mit diesem Part und viel Erfolg beim nachmachen!

Kommentar-Funktion (in eigener Sache)

$
0
0

Hallo liebe „TYPO3 Probleme“ Leser, wir hatten seit ein paar Wochen wohl Probleme mit der Kommentar-Funktion.

Sobald diese als Spam bewertet wurde, spuckte WordPress leider einen PHP Fehler aus, womit natürlich Niemand etwas anfangen konnte.
Vielen lieben Dank an die Info-Mails an uns!
Wir hoffen nun, dass wir alle Fehler beheben konnten und freuen uns auf Eure Test-Kommentare unter diesen Beitrag, hoffentlich gehen dann alle Einträge.

TYPO3 Flux – Gridelements / Mehrspaltigen Content per FCE [FluidTYPO3]

$
0
0

Heute erstelle ich mit euch ein TYPO3 Grid-Element (Mehrspaltiges Content – Element).
Mit diesem Grid-Element lassen sich Spalten mit minimalem Aufwand durch weitere Spalten ergänzen.
Grid-Elemente sind perfekt um den Content aufzuteilen und in diesem Video zeige ich Euch wie Ihr dann ganz allein die Grid´s nachbauen und verwenden könnt.

Viel Spaß mit diesem Video und viel Erfolg beim nachmachen!

DOWNLOAD-LINK
Um die Erweiterungzum Testen herunterzuladen klickt hier:
https://www.naderio.de/downloads/

TYPO3 Flux – Slider FCE (Fluid Content Element) [FluidTYPO3]

$
0
0

Aufgrund von diversen Anfragen heute ein Tutorial wie man mit TYPO3 Flux einen Bilder-Slider realisiert.
Mit einem einfachen TYPO3 Flux-Feld und geringem Aufwand für die Ausgabe, lässt sich bereits ein hübsches Element zum Aufwerten einer Webseite gestalten.

Viel Spaß mit diesem Video und viel Erfolg beim nachmachen!
Inhalte gibt es als Download hier: https://www.naderio.de/downloads/

TYPO3 gridelements – stdheader ins Fluid Template auslagern

$
0
0

Wie Ihr die Überschrift von dem gridelements Datensatz in das TYPO3 FLUID Template auslagert, möchte ich hier zeigen:

Am Standard-Aufbau im typoscript hat sich soweit nichts verändert, wichtig ist, dass Ihr die Überschrift (lib.stdheader) nicht im typoscript mit ausgebt!
Hier der Aufbau:

tt_content.gridelements_pi1 = COA
tt_content.gridelements_pi1.20.10.setup {
    # 2 Cols
    1 < lib.gridelements.defaultGridSetup
    1 {
        cObject = FLUIDTEMPLATE
        cObject {
            file = fileadmin/Templates/Plugin/Gridelements/Grid-6-6.html
        }
    }
}

So wird für das Grid die HTML Datei „Grid-6-6.html“ geladen.

Im FLUID-HTML Tempalte könnt Ihr nun ganz einfach mit f:cObject die lib.stdheader laden! Wichtig, dass Ihr noch die „Daten“ übergebt (data=“{data}“).
So könnte dann das FLUID Template aussehen:

<f:if condition="{data.flexform_rowcolumns}">
    	<section class="columns-2-col-wrap columns-grid-{data.tx_gridelements_backend_layout}">
            <div class="container">
                <div class="row">
                    <f:if condition="{data.header}">
                        <div class="col-xs-12 col-sm-12 col-md-12 col-lg-12 col-header">
                        <f:cobject typoscriptObjectPath="lib.stdheader" data="{data}" />
                        </div>
                    </f:if>
                    <div class="col-xs-12 col-sm-6 col-md-6 col-lg-6 col-1 col-first">
                        <f:format .raw>{data.tx_gridelements_view_columns.10}</f:format>
                    </div>
                    <!-- col-6 -->
                    <div class="col-xs-12 col-sm-6 col-md-6 col-lg-6 col-2 col-last">
                        <f:format .raw>{data.tx_gridelements_view_columns.20}</f:format>
                    </div>
                    <!-- col-6 --> 
                </div>
            </div>
        </section>
</f:if>

Zusätzlich habe ich noch eine Abfrage eingebaut, ob eine Überschrift vorhanden ist.

Ich hoffe das soweit alle Ausgaben damit funktionieren.

Viewing all 124 articles
Browse latest View live